Die CinchSeal® Dichtung OFCT hat sich bei der Abdichtung von Mischern und allen dynamischen Wellen in der Prozessindustrie bewährt.
Die geteilte CinchSeal-Dichtung erfüllt die Anforderungen neuer Normen für den Arbeitsplatz, indem sie Produktleckagen und -verschmutzungen verhindert, die Energie- und Wartungskosten senkt und Lager sowie Antriebsbauteile schützt.
Zu den besonders anspruchsvollen Anwendungen, in denen wir Erfolge vorweisen können, gehören: Zement, Gewürze, Kakaopulver und flüssige Schokolade, Sodaasche, Kalkgips und viele andere.
Die Schlüsselkomponente der Dichtung OFCT ist unsere Elastomer-Manschette, die leicht kleiner als der Wellendurchmesser geformt ist, wodurch ein Presssitz erzielt wird, der die Welle vor Abriebschäden schützt und gleichzeitig abdichtet, damit kein Material auslaufen kann. Die Manschette dreht zusammen mit der Welle um und treibt den PTFE-Rotorteller an. Dieser drückt von innen gegen die Innenseiten des Gehäuses, was eine Dichtfläche senkrecht zur Welle erzeugt. Die Rotoren können einen Wellenschlag von bis zu 6 mm (1/4") verkraften, ohne dass die Dichtung beeinträchtigt wird.
Die Dichtung wird mit Luft bei 0,3 bis 0,5 bar (5 bis 7 psi) beaufschlagt, um die rotierenden Flächen zu kühlen, einen Druck zu erzeugen, der die Flächen zusammenhält, und einen höheren Druck in der Dichtungskammer zu erzeugen, der als Luftsperre das Material am Auslaufen hindert. Die Serie OFCT bietet Ihnen viele Jahre problemlosen Einsatz, bevor ein Reparatursatz erforderlich wird.
Unsere Serie OFCT wird in der Ausführung geteilt angeboten.
Üblicherweise wird die mittlere Kammer der CinchSeal-Dichtung für beste Ergebnisse mit sauberer Druckluft bei 0,2 bis 0,3 bar (3 bis 5 psi) über dem Gefäßdruck beaufschlagt. Die CinchSeal-Dichtung kann einen Unterdruck handhaben und in einigen speziellen Anwendungen kann ein druckloser oder ein Betrieb mit etwas höherem Druck erforderlich sein. Wahlweise kann auch eine Fettspülung eingesetzt werden, wobei nur Silikon- oder Synthetikfette zulässig sind.
Zu den verfügbaren Werkstoffen gehören neben Edelstahl auch eloxiertes und mit Klarlack überzogenes Aluminium, was der Norm FDA CFR-21 170.199 entspricht. Ein CinchSeal-Anwendungsspezialist hilft Ihnen bei der Auswahl der für höhere Temperaturen oder inkompatible Chemikalien geeigneten Bauteile.
Montage
CinchSeal-Dichtungen dürfen nicht auf stark verschlissenen Wellenoberflächen montiert werden. Hinterschnittene Wellen, ein übermäßiges Wellenspiel bzw. ein Fluchtungsfehler muss/müssen vor dem
Einbau korrigiert werden. Bei richtigem Einbau sollten CinchSeal-Dichtungen tausende Stunden problemlos arbeiten, bevor eine Instandsetzung erforderlich wird. Bei Bedarf sind Reparatursätze von
CinchSeal erhältlich.
Unsere CinchSeal-Dichtung der Serie 7500 ist aufgrund ihrer einzigartigen selbstnachstellenden Konstruktion wartungsfrei. Diese Dichtungen sind ideal für Schraubenförderer, Becherwerke und ähnliche Schüttgutanwendungen.
Dichtungen der Serie 7500 benötigen 30 % weniger Energie als Packungsdichtungen und beschädigen die Welle nicht. Unsere Serie 7500 ist vollständig vormontiert und hat einen robusten, modularen Aufbau. Sie wird nicht undicht, beschädigt die Lager nicht und führt nicht zu einer Verschmutzung des Verarbeitungsbereichs.
Das Herz unserer Dichtung ist die Elastomer-Manschette aus Silikon, die für Temperaturen bis 260 °C (kurzzeitig) geeignet ist. Die Manschette ist leicht kleiner als der Wellendurchmesser hergestellt, wodurch ein Presssitz erzielt wird. Dieser eng anliegende Sitz dichtet die Welle ab und verhindert ein Herauswandern von Material aus der Ausrüstung. Im Gegensatz zu mechanischen Packungen rotiert unsere Manschette zusammen mit der Welle um und drückt den Rotorteller gegen die Statorplatte. Auf diese Weise kann kein Material an der Dichtung vorbeigelangen.
Weil Schnurpackungen stationär sind und sich die Welle in ihr dreht, reibt und beschädigen sie die Welle. Das kann zu hohen Kosten führen, wenn die Welle ausgetauscht werden muss. Außerdem kann bei sich abnutzender Packung Produkt austreten, was Lager und Getriebe beschädigen und weitere Kosten verursachen kann. Bei unserer CinchSeal-Dichtung liegt die Elastomer-Manschette dicht an der Welle an, die sie abdichtet aber nicht beschädigt. Die Elastomer-Manschette treibt auch die Rotorteller an, die auch rotieren und eine Dichtung bilden.
Die Serie 7500 wird als Version 7520 für nasse bzw. Suspensionsanwendungen und als Version 7550 für die Abdichtung von Pulver in Förderausrüstung und Becherwerken angeboten.
Werkstoffe: Eloxiertes Aluminiumgehäuse mit O-Ring an Innen- und Außenplatte. Innen- und Außenstatoren aus PTFE. Rotorteller aus hartbeschichtetem Aluminium, Elastomer und Federn. | Werkstoffe: Eloxiertes Aluminiumgehäuse mit O-Ring an Innenplatte. Außenstator und -platte aus eloxiertem Aluminium. Rotorteller PTFE, Elastomer und Federn. |
Die neu entwickelte CinchSeal®-Serie 7800 für Schraubenförderer und andere Schüttgutanlagen besteht aus Edelstahl 316 und wird für Trocken- und Suspensionsprodukte in der Nahrungsmittel-, Pharma- und Chemieindustrie verwendet.
CinchSeal bietet eine neu von der USDA zugelassene geteilte
Radialwellendichtung für die Fleisch- und Geflügelindustrie.
Die Serie 9100 wird aus Edelstahl und anderen von der USDA zugelassen Werkstoffen hergestellt. Alle Dichtungsteile sind geteilt ausgeführt, um den Einbau und die Umrüstung an Mischanlagen zu vereinfachen.
Die CinchSeal-Dichtung der Serie 9100 ist für die Abdichtung von Wellen bei Fleischmischmaschinen und -kochern in der Fleisch- und Geflügelverarbeitung ausgelegt. Sie kann auch bei Bandmischmaschinen und Paddelrührwerken eingesetzt werden, bei denen Trockenpulver, halbfeste Stoffe und Suspensionen verarbeitet werden.
22. Februar 2010 – Der Bereich „Marketing and Regulatory Programs, Agricultural Marketing Service“ des US-Landwirtschaftsministeriums hat Cinchseal® für die neue Dichtung der Serie 9100 ein Ausrüstungsabnahmezeugnis verliehen. Die neue Dichtung entspricht den Hygieneanforderungen NSF/ANSI/3-A 14159-1 – 2002 für die Konstruktion von Fleisch- und Geflügelverarbeitungsanlagen. Die Modellbezeichnung 9100 kennzeichnet eine geteilte mechanische Radialwellendichtung.